Was ist IP-Adresse und wie funktioniert sie?

Du fragst dich vielleicht, was eine IP-Adresse überhaupt ist und wie es funktioniert. Keine Sorge, ich werde es dir erklären!

Kurze Übersicht:

  • Mithilfe einer IP-Adresse können Computer Daten austauschen.
  • Es ist möglich, den physischen Standort eines Nutzers mithilfe einer IP-Adresse zu verfolgen.
  • IP-Adressen können öffentlich oder privat, dynamisch oder statisch sein.
  • Hijacking, Blacklisting und DDoS-Angriffe sind einige Sicherheitsbedrohungen für IP-Adressen.
  • Firewalls, aktuelle Software, VPNs und Zwei-Faktor-Authentifizierung können Nutzern helfen, deine IP-Adresse zu schützen.
was ist IP Adresse

Was genau ist die IP-Adresse?

Eine IP-Adresse ist eine Art persönliche Adresse, die den Standort jedes mit dem Internet verbundenen Geräts weltweit im Netzwerk bestimmt. Das Kürzel „IP“ bezieht sich auf das Internet Protocol, und diese Adressen ermöglichen die Kommunikation im TCP/IP-Protokoll zwischen Geräten, Routern und Servern.

Jedem Gerät, das sich mit dem Internet verbindet, wird eine eindeutige Identifizierung durch eine Zeichenkette von Zahlen namens IP-Adresse zugewiesen. Sie fungiert als “Postadresse” für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Geräten im globalen Netzwerk. Wenn du eine Website aufrufst, sendest du Anfragen an deine IP-Adresse und die Website liefert dir die gewünschten Informationen.

IPv4 and IPv6

IP-Adressen existieren in zwei Hauptversionen: IPv4 und IPv6. Die am weitesten verbreitete Variante sind IPv4-Adressen. Sie bestehen aus vier Blöcken mit 32-Bit-Nummern, die durch Punkte getrennt sind, wie 192.168.0.1. Da jedoch eine wachsende Anzahl von Geräten mit dem Internet verbunden ist, sind die verfügbaren IPv4-Adressen reduziert worden.

IPv6 wurde entwickelt, um dieses Problem anzugehen. IPv6-Adressen sind länger und bestehen aus 128 Bit-Zahlen, die durch Doppelpunkte in acht Blöcken getrennt sind. Eine IPv6-Adresse zum Beispiel lautet 2004:0db7:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7328.

Die Umstellung auf IPv6 ermöglicht eine deutlich größere Anzahl von IP-Adressen, die verfügbar sind. Dadurch kann das Internet weiter wachsen und alle angeschlossenen Geräte miteinander kommunizieren.

Arten von IP-Adressen

Dynamisch: Dynamisch zugewiesene IP-Adressen, die sich regelmäßig ändern. Sie werden häufig für Heimrouter und kleine Netzwerke verwendet und von Internet-Diensteanbietern bereitgestellt.

Statisch: Feste IP-Adressen, die sich nach ihrer Zuweisung nicht mehr ändern. Sie werden häufig für Server und große Netzwerksysteme verwendet und können von Internet-Diensteanbietern gegen eine zusätzliche Gebühr bereitgestellt werden. Eine sichere Konfiguration ist hier wichtig.

Wie werden IP-Adressen generiert?

IP-Adressen werden automatisch von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) mit Hilfe eines integrierten Algorithmus generiert. Die IANA weist IP-Adressblöcke den Regional Internet Registries (RIRs) zu, die diese wiederum geografisch an die Internet Service Provider (ISPs) verteilen.

Wie funktioniert die IP-Adresse?

Eine IP-Adresse funktioniert wie eine Postanschrift für Geräte im Internet. Stell dir vor, du möchtest einen Brief verschicken, brauchst aber die genaue Adresse deines Freundes, damit der Brief ihn erreicht. Genauso ist es mit IP-Adressen – jedes Gerät, sei es ein Computer, ein Smartphone oder ein Server, erhält eine eindeutige IP-Adresse, um im Internet kommunizieren zu können.

Diese IP-Adresse wird automatisch zugewiesen, wenn man sich mit dem Internet verbindet. Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) ist wie eine zentrale Poststelle, die IP-Adressen verwaltet und an regionale Verteilzentren weiterleitet, so wie die Post Briefe an die richtigen Verteilzentren schickt.

Stell dir vor, du möchtest eine Website besuchen. Dein Gerät sendet eine Anfrage an die Website, und auf dem Weg dorthin passiert sie mehrere “Verteilerzentren” in Form von Routern. Diese Router verwenden die IP-Adresse, um das Datenpaket in die richtige Richtung zu lenken, bis es schließlich die Website erreicht.

Arten von IP-Adressen: Öffentliche und Private IP-Adresse

Eine IP-Adresse kann öffentlich oder privat sein. Öffentliche IP-Adressen sind wie “öffentliche Telefonnummern” eines Geräts im Internet und ermöglichen die direkte Kommunikation mit anderen Geräten im globalen Netz. 

Dagegen sind private IP-Adressen wie “interne Telefonnummern” und werden in lokalen Netzwerken verwendet, um die Kommunikation zwischen Geräten innerhalb des Netzwerks zu ermöglichen, ohne direkt mit dem Internet verbunden zu sein.

Wie arbeiten öffentliche und private IP-Adressen zusammen?

Um zu verstehen, wie öffentliche und private IP-Adressen zusammenwirken, können wir uns das Beispiel eines Hauses und eines Büros mit jeweils einem eigenen Modem/Router vorstellen. Jeder dieser Router hat seine eigene private UND öffentliche IP-Adresse. Wenn sowohl das Heim als auch das Büro den gleichen Linksys-Router verwenden, haben beide die gleiche private Adresse für den Router. Ihre öffentlichen IP-Adressen unterscheiden sich jedoch.

Wenn ein Gerät zu Hause oder im Büro eine Verbindung zum Internet herstellt, geschieht dies mit Hilfe von Network Address Translation (NAT). NAT hilft dem Netzwerk dabei, die öffentliche Adresse in die verschiedenen privaten Adressen innerhalb des Netzwerks zu übersetzen. Auf diese Weise erhält jedes Gerät die richtigen Informationen für die jeweilige Operation, die es ausführt.

Man kann sich die öffentliche IP-Adresse wie die “Postanschrift” des gesamten Netzwerks vorstellen, während die privaten IP-Adressen die “internen Telefonnummern” der einzelnen Geräte im Netzwerk sind. Wenn Daten an das Netzwerk gesendet werden, verwendet NAT die öffentliche IP-Adresse, um die Daten an die richtigen privaten IP-Adressen im Netzwerk weiterzuleiten.

Durch die Kombination von öffentlichen und privaten IP-Adressen können mehrere Geräte in einem Netzwerk gleichzeitig mit dem Internet kommunizieren, ohne dass es zu Konflikten kommt. Diese Technologie stellt sicher, dass Informationen die richtigen Geräte erreichen und reibungslos funktionieren.

Wo kann ich die IP-Adresse finden?

Wenn du Probleme mit deinem Internetzugang hast oder bestimmte Netzwerkeinstellungen ändern möchtest, kann die IP-Adresse eine wichtige Information sein. Hier zeige ich dir, wie du deine IP-Adresse herausfinden kannst:

  • Öffne einen Webbrowser: Starte einen Webbrowser auf deinem Gerät, egal ob Computer, Smartphone oder Tablet.
  • Besuche eine IP-Ermittlungsseite: Gib “wieistmeineip.de/” in die Adressleiste einer Suchmaschine ein und klicke auf eine der vorgeschlagenen IP-Ermittlungsseiten.
  • Deine IP-Adresse wird angezeigt: Sobald du die Ermittlungsseite geöffnet hast, wird deine öffentliche IP-Adresse angezeigt. Diese Adresse ist die externe Adresse deines Netzwerks, über die das Internet mit deinem Gerät kommuniziert.
  • Interne IP-Adresse deines Geräts: Wenn du die interne IP-Adresse deines Geräts in deinem Heimnetzwerk wissen möchtest, rufe die Einstellungen deines Geräts auf. Bei Windows-Geräten findest du die interne IP-Adresse unter “Netzwerk- und Freigabecenter” oder “Netzwerkverbindungen”. Auf einem Mac findest du sie unter “Systemeinstellungen” > “Netzwerk”.

Sicherheitsbedrohungen im Zusammenhang mit der IP-Adresse

Bedrohung Beschreibung
Hijacking
Angreifer erlangen Kontrolle über IP-Adressen, um den Netzwerkverkehr abzufangen und zu manipulieren.
Blacklisting
IP-Adressen, die mit schädlichen Aktivitäten wie Spam, Malware oder Hacking in Verbindung stehen, werden blockiert.
DDoS-Angriffe
Mehrere kompromittierte Geräte überfluten eine Ziel-IP-Adresse mit überwältigendem Datenverkehr, was zu Serviceunterbrechungen führen kann.

So kannst du deine IP-Adresse schützen

  • Verwende eine Firewall:

Die Implementierung einer Firewall ist unerlässlich, um unbefugten Zugriff auf deine IP-Adresse zu verhindern. Sie fungiert als Schutzschild zwischen deinem Netzwerk und externen Bedrohungen und filtert den Datenverkehr anhand vordefinierter Regeln. Ich halte diese Maßnahme für besonders wichtig, da sie eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet und verdächtige IP-Adressen blockieren sowie den Zugriff auf potenziell gefährliche Websites einschränken kann.

Ich persönlich finde VPNs sehr nützlich, um meinen Internetverkehr zu verschlüsseln und über sichere Server umzuleiten. Dadurch wird meine IP-Adresse verschleiert und vor Lauschangriffen und unbefugten Zugriffen geschützt. Besonders wenn ich öffentliche Netzwerke benutze oder auf sensible Informationen zugreife, aktiviere ich immer ein vertrauenswürdiges VPN, um meine Privatsphäre zu schützen.

  • Halte deine Software auf dem neuesten Stand:

Ich lege großen Wert darauf, meine Software regelmäßig zu aktualisieren. Durch die Aktualisierung des Betriebssystems, der Anwendungen und der Firmware können Sicherheitslücken geschlossen werden, die deine IP-Adresse für Angriffe anfällig machen könnten. Ich empfehle, automatische Updates zu aktivieren oder regelmäßig von vertrauenswürdigen Quellen nach Updates zu suchen, um immer von den neuesten Sicherheitspatches zu profitieren.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren:

Die Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist für mich ein absolutes Muss, um meine Konten und Geräte zusätzlich zu schützen. Indem ich zusätzlich zu meinem Passwort einen Einmalcode eingeben muss, der an mein Mobilgerät gesendet wird. Ich schätze diese zusätzliche Sicherheitsebene sehr, da sie meine persönlichen Daten und meine Online-Aktivitäten besser schützt.

Wie kann ich meine IP-Adresse ändern?

  • Die lokale IP-Adresse des Routers ändern
  1. Öffne deinen Webbrowser und gib die Router-IP-Adresse ein.
  2. Melde dich am Router an (Benutzername und Passwort).
  3. Gehe zu den Einstellungen für das lokale Netzwerk oder LAN.
  4. Ändere die IP-Adresse des Routers auf eine neue, unbenutzte Adresse.
  5. Speichere die Einstellungen und starte den Router neu.
  • Die IP-Adresse eines Computers ändern
  1. Gehe zu “Einstellungen” und dann zu “Netzwerk und Internet”.
  2. Klicke auf “WLAN” oder “Ethernet”, je nach Verbindungstyp.
  3. Wähle deine aktive Netzwerkverbindung aus und klicke auf “Eigenschaften”.
  4. Wähle “Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)” und klicke auf “Eigenschaften”.
  5. Wähle “Folgende IP-Adresse verwenden” und gib eine neue IP-Adresse ein.
  6. Klicke auf “OK”, um die Änderungen zu speichern.

Beispiel von IP-Adressen

Art der IP-Adresse

Beispiel

Öffentliche IPv4

207.0.133.1

Öffentliche IPv6

2001:0db8:92a3:0000:0000:8a2e:0370:7334

Private IPv4

192.168.1.10

Private IPv6

fd00:0:0:2::5

Loopback IPv4

147.0.0.1

Loopback IPv6

::1

Häufige Fragen

Was ist die IP-Adresse vom WLAN?

Die WLAN-IP-Adresse ist die eindeutige Identifikationsnummer, die deinem WLAN-Router zugewiesen wird und es den Geräten in deinem Netzwerk ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und eine Verbindung zum Internet herzustellen. Die spezifische IP-Adresse variiert je nach Routermodell und -konfiguration, sieht aber in etwa so aus wie “182.178.0.1” oder “197.158.1.2”. Die IP-Adresse deines WLAN-Routers findest du normalerweise in den Einstellungen oder auf der Unterseite des Routers.

Was verrät meine IP-Adresse über mich?

Deine IP-Adresse kann verschiedene Informationen über dich preisgeben, einschließlich des Standorts deines Geräts und des von dir verwendeten Internetdienstanbieters. Die IP-Adresse enthält jedoch keine persönlichen Daten wie deinen Namen oder deine Adresse. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Websites und Dienste die Aktivitäten auf der Grundlage der IP-Adresse nachverfolgen können, um Werbung zu personalisieren oder Sicherheitsbedenken auszuräumen.

Hat jeder seine eigene IP-Adresse?

Ja, jeder hat seine eigene IP-Adresse. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, hat eine eindeutige IP-Adresse, die es identifiziert und ermöglicht, Informationen im Netzwerk zu senden und zu empfangen.

Hat das Handy eine IP-Adresse?

Ja, auch Handys haben eine IP-Adresse. Wenn dein Handy mit dem Internet verbunden ist, wird ihm eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen, über die er identifiziert werden kann und mit anderen Geräten und dem Internet kommunizieren kann.