Avira VPN im Test 2023: Meine Avira VPN Erfahrung

4.2
4.2/5

Interessiert an einem zuverlässigen VPN-Dienst zum Schutz deiner Online-Privatsphäre? Avira Phantom VPN ist eine beliebte Wahl unter den Nutzern aufgrund seiner soliden Geschwindigkeiten, militärischen Verschlüsselung und sogar einer kostenlosen Version. 

Aber ist es deine Investition wirklich wert? 

In diesem Blog-Post werde ich meine persönlichen Erfahrungen mit Avira VPN teilen und die Stärken und Schwächen auf der Grundlage meiner Tests hervorheben. Es gibt zwar einige Nachteile dieses VPN-Dienstes, wie z. B. eine begrenzte Serverflotte und die mangelnde Entsperrung von Netflix, aber ich werde einen umfassenden Testbericht erstellen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Also, lass uns in meine Avira VPN Erfahrung eintauchen und sehen, ob es die richtige Wahl für dich ist.

Hier ist meine Erfahrung mit Avira VPN:

Vorteile

  • AES 256-Bit-Verschlüsselung

  • Höhere Sicherheit

  • Keine Protokolle

  • Viele kompatible Plattformen

  • Mehr als 150 in 37 Ländern

  • Kill-switch

  • Werbeblocker

  • Auf bis zu 5 Geräten gleichzeitig verwendbar

  • 60-tägige Geld-zurück-Garantie

Nachteile

  • Kein stabiles Streaming

  • Begrenzte Serverstandorte

  • Kein Split-Tunneling

  • Wenig Zeit? Avira VPN im Test

  • Starke Sicherheit und Privatsphäre von Avira VPN

    Avira VPN ist ein beliebter VPN-Dienst, der starke Sicherheits- und Datenschutzfunktionen bietet. Dadurch werden deine Online-Aktivitäten geschützt. Eines der Hauptmerkmale von Avira VPN ist die Verwendung der AES 256-Bit-Verschlüsselung, die als eine der sichersten Verschlüsselungsmethoden auf dem Markt gilt. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass deine Online-Aktivitäten, wie z. B. dein Browserverlauf und persönliche Informationen, vor neugierigen Blicken geschützt sind.

  • Viele kompatible Plattformen

    Avira VPN ist eine flexible Option für Kunden mit verschiedenen Geräten, da es auf einer Reihe von Plattformen zugänglich ist. Der VPN-Dienst funktioniert mit Windows, Mac, iOS und Android, was die meisten der heute weit verbreiteten Verbraucher-Betriebssysteme umfasst. Avira VPN bietet zusätzlich zu seinen nativen Programmen Browser-Erweiterungen für Google Chrome, Edge und Mozilla Firefox an.

  • Werbeblocker als ein Plus

    Avira VPN ist ein funktionsreicher VPN-Dienst, der seinen Nutzern viele Vorteile bietet, darunter einen integrierten Werbe- und Tracker-Blocker. Dieser Werbeblocker wurde entwickelt, um zu verhindern, dass Werbung auf deinem Gerät angezeigt wird. Dies kann für viele Nutzer ein großes Ärgernis darstellen. Durch das Blockieren von Werbung hilft Avira VPN, das Surfen zu beschleunigen und die Datenmenge, die von deinem Gerät verwendet wird, zu reduzieren.

  • Einfache Installation und Konfiguration

    Die Installation von NordVPN ist ein Kinderspiel und der Prozess ist unkompliziert, selbst für Benutzer, die neu bei VPN-Diensten sind. NordVPN bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die das Herunterladen und Installieren auf deinem Gerät erleichtert. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten, und sobald man ein Konto erstellt hat, kann man sich mit seinem bevorzugten Server verbinden und sicher surfen.

  • Funktioniert gut für Netflix oder andere Streaming-Plattformen

    Der NordVPN-Dienst verfügt über optimierte Server für Streaming, die es Nutzern ermöglichen, geografische Beschränkungen zu umgehen und auf Inhalte aus verschiedenen Regionen zuzugreifen. NordVPN funktioniert zuverlässig mit beliebten Streaming-Plattformen wie Netflix, Hulu, Amazon Prime Video und mehr und bietet Nutzern eine hervorragende Streaming-Qualität und Geschwindigkeit.

  • Bietet eine 30-tägige Geld-Zurück-Garantie

    Leider bietet NordVPN keine kostenlose Version seines VPN-Dienstes an. Sie bieten jedoch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an, die es Nutzern ermöglicht, den Dienst zu testen und eine volle Rückerstattung zu erhalten, wenn man nicht zufrieden ist. Dies gibt Nutzern die Möglichkeit, die Funktionen von NordVPN zu testen und zu sehen, ob es ihren Bedürfnissen entspricht.

  • Avira VPN bietet begrenzte Serverstandorte

    Während Avira VPN viele starke Funktionen bietet, ist ein potenzieller Nachteil die begrenzte Anzahl von Serverstandorten. Avira VPN bietet Server in nur 37 Ländern an, was im Vergleich zu einigen anderen VPN-Diensten eine relativ geringe Anzahl ist.

  • Avira VPN bietet kein Split-Tunneling

    Ein möglicher Nachteil von Avira VPN ist das Fehlen einer Split-Tunneling-Funktion. Mit Split-Tunneling können Benutzer auswählen, welche Apps oder Websites durch die VPN-Verbindung geleitet werden und welche nicht. Dies kann für Benutzer nützlich sein, die bestimmte Apps oder Dienste nutzen müssen, die nicht mit einem VPN kompatibel sind, oder für diejenigen, die ihre Nutzung von VPN-Daten für bestimmte Aktivitäten minimieren möchten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Benutzer Split-Tunneling benötigen. Für manche ist der Alles-oder-Nichts-Ansatz von Avira VPN einfacher und leichter zu handhaben.

  • Avira VPN bietet kein stabiles Streaming

    Ein potenzieller Nachteil von Avira VPN ist seine begrenzte Fähigkeit, geografisch eingeschränkte Inhalte zuverlässig freizugeben, insbesondere bei Streaming-Diensten. Während Avira VPN gelegentlich bestimmte Dienste wie Netflix oder Hulu entsperren kann, bietet es nicht immer einen stabilen und konsistenten Zugang.

Funktionen

Avira VPN

Preis

Ab 4,95 €/Mo

Kostenlose Version

Ja

Anzahl an Geräten pro Lizenz

5

Anzahl der Server

150

Geschwindigkeit

Optimale Geschwindigkeit

Verschlüsselung 

AES 256-Bit-Verschlüsselung

Funktioniert bei Netflix/Streaming

Ja

Hauptsitz im Land

Deutschland

Speichert das VPN Protokolle?

Nein

Kill-Switch

Ja

Kundenservice

Live-Chat und Online-Ressourcen

Unterstützt Torrents

Ja

Meine Erfahrung mit Avira VPN

Während meiner Erfahrung mit Avira VPN war ich beeindruckt von den starken Sicherheitsfunktionen und der zuverlässigen Leistung des Dienstes. Avira VPN bietet eine militärische Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass alle Online-Aktivitäten privat und sicher bleiben. Außerdem bietet der Dienst einen Werbeblocker, der das Surfen im Internet noch angenehmer macht.

Allerdings hat Avira VPN im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern wie NordVPN einige Einschränkungen, wie eine begrenzte Anzahl von Serverstandorten und keine Split-Tunneling-Funktion. Darüber hinaus ist die Fähigkeit von Avira VPN, geografisch beschränkte Inhalte zuverlässig zu entsperren, begrenzt.

Wenn du jedoch nach einem einfach zu bedienenden VPN-Dienst suchst, ist Avira VPN eine solide Wahl. Für Benutzer, die auf der Suche nach einem VPN mit einem breiteren Servernetzwerk und erweiterten Funktionen sind, könnte NordVPN eine bessere Option sein. Mit NordVPN kannst du auf geografisch beschränkte Inhalte zugreifen und es bietet auch zusätzliche Funktionen wie Split-Tunneling und Onion over VPN.

Unterstützte Geräte und Betriebssysteme

Während meiner Erfahrung mit Avira VPN habe ich festgestellt, dass es Unterstützung für eine Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen bietet. Dazu gehören:

  • Windows: Avira VPN unterstützt Windows 7, 8 und 10 mit einem einfach zu bedienenden Client, der direkt von der Avira Website heruntergeladen werden kann. Der Windows-Client enthält auch einen Kill Switch und einen DNS-Leckschutz.
  • Mac: Avira VPN unterstützt macOS 10.15 und neuer, mit einer einfach zu bedienenden App, die auf der Avira Website zum Download bereitsteht. Die Mac-App verfügt ebenfalls über einen Kill Switch und einen DNS-Leckschutz.
  • Android: Avira VPN unterstützt Android 7.0 und neuer, mit einer App, die im Google Play Store heruntergeladen werden kann. Die Android-App enthält einen Kill Switch, und DNS-Leak-Schutz.
  • iOS: Avira VPN unterstützt iOS 13 und neuer und bietet eine App zum Download im App Store an. Die iOS-App enthält einen Kill-Switch,und DNS-Leak-Schutz.
  • Chrome-Erweiterung: Avira VPN bietet eine Chrome-Erweiterung, die auf Windows-, Mac- und Linux-Betriebssystemen verwendet werden kann. Die Erweiterung umfasst WebRTC-Leckschutz und einen Werbeblocker.
  • Firefox-Erweiterung: Avira VPN bietet auch eine Firefox-Erweiterung an, die unter Windows-, Mac- und Linux-Betriebssystemen verwendet werden kann. Die Erweiterung umfasst einen WebRTC-Leckschutz und einen Werbeblocker.

Avira VPN im Test: Sicherheit & Privatsphäre

  • Verschlüsselung

Während meines Tests von Avira VPN hatte ich die Möglichkeit, die Verschlüsselungstechnologie des Dienstes genauer zu untersuchen. Ich war sehr beeindruckt von der starken Verschlüsselung, die Avira VPN anbietet, um sicherzustellen, dass alle Online-Aktivitäten privat und sicher bleiben. Die Militärverschlüsselung von Avira VPN verwendet einen 256-Bit-Algorithmus, der als einer der sichersten Verschlüsselungsalgorithmen auf dem Markt gilt.

Die starke Verschlüsselung von Avira VPN bedeutet, dass alle Online-Aktivitäten, einschließlich Surfen im Internet, Streaming von Videos und Herunterladen von Dateien, vollständig geschützt sind. Mit dieser Verschlüsselung ist es praktisch unmöglich, auf deine Daten zuzugreifen oder sie zu stehlen. Das gilt selbst dann, wenn du über eine ungesicherte öffentliche WLAN-Verbindung auf das Internet zugreifst.

  • Kill-Switch von Avira VPN

In meinem Test von Avira VPN ist mir vor allem die Kill-Switch-Funktion aufgefallen. Jeder VPN-Dienst muss über die Kill-Switch-Option verfügen, um die Privatsphäre und Sicherheit im Internet zu schützen. Avira VPN Kill-Switch trennt deine Internetverbindung automatisch, wenn die VPN-Verbindung unterbrochen wird, und schützt so deine Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte.

Nach meiner Erfahrung hat der Avira VPN Kill-Switch wunderbar funktioniert. Die Funktion ist für jeden, der diese Geräte nutzt, verlässlich, da sie auf allen Plattformen verfügbar ist, einschließlich Windows, Mac, iOS und Android.

  • DNS-Leaks?

Ich habe während meines Avira VPN-Tests sorgfältig auf mögliche DNS-Verletzungen geachtet, da diese die Sicherheit und den Datenschutz der Online-Aktivitäten eines Nutzers gefährden könnten. Wenn ein VPN die DNS-Anfragen eines Benutzers falsch durch den verschlüsselten Tunnel leitet, kann es zu DNS-Leaks kommen. Dies könnte dazu führen, dass das Online-Verhalten und die echte IP-Adresse des Benutzers an den Internetanbieter oder andere Dritte weitergegeben werden.

Um den Test durchzuführen, habe ich mich mit einer Reihe der von Avira VPN angebotenen Server verbunden und Internet-Tools verwendet, um auf DNS-Leaks zu prüfen. Avira VPN beeindruckte mich, indem es alle meine Tests bestand und keine Anzeichen von DNS-Leaks zeigte.

Um sicherzustellen, dass alle DNS-Anfragen ordnungsgemäß über den verschlüsselten Tunnel geleitet werden, setzt Avira VPN seine eigenen DNS-Server ein. Selbst wenn der ISP eines Nutzers seine DNS-Anfragen abfangen würde, könnte er die tatsächlich aufgerufenen Websites oder Online-Dienste nicht sehen.

Avira VPN verwendet außerdem fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Daten der Nutzer stets sicher sind.

Avira VPN Geschwindigkeit im Test

Um festzustellen, wie gut Avira VPN funktioniert, habe ich die Geschwindigkeit des Dienstes gemessen. Avira VPN bot insgesamt akzeptable Geschwindigkeiten, obwohl es nicht der schnellste VPN-Dienst war, den ich getestet habe.

Ich habe eine Reihe von Geschwindigkeitstests auf verschiedenen Servern auf der ganzen Welt durchgeführt, um die Geschwindigkeit von Avira VPN zu bewerten. Die Download- und Upload-Geschwindigkeiten jedes Servers wurden ausgewertet, und die Ergebnisse wurden notiert.

Hier ist eine Tabelle, die die durchschnittlichen Upload- und Download-Geschwindigkeiten vergleicht, die ich für Avira VPN gemessen habe:

Serverstandort

Download-Geschwindigkeit (Mbps)

Upload-Geschwindigkeit (Mbps)

USA

43.02

20.27

Deutschland

41.04

18.63

Australien

34.82


21.30

Wie man aus der Tabelle ersehen kann, sind die Geschwindigkeiten von Avira VPN anständig, aber nicht außergewöhnlich. Avira VPN ist in der Lage, grundlegende Online-Aktivitäten wie Surfen, E-Mail und Streaming ohne große Probleme zu bewältigen, aber er könnte bei datenintensiveren Aktivitäten wie großen Dateiübertragungen oder Online-Spielen Probleme haben.

Avira VPN im Test: Anzahl der Server

Während meines Tests von Avira VPN habe ich festgestellt, dass der Dienst nur eine begrenzte Anzahl von Servern an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt anbietet. Avira VPN hat Server in nur 38 Ländern, was im Vergleich zu anderen beliebten VPN-Diensten ein kleineres Netzwerk ist.

Das begrenzte Servernetzwerk von Avira VPN mag für einige Nutzer kein Problem darstellen. Es kann jedoch ein Nachteil für diejenigen sein, die auf Inhalte aus bestimmten Regionen oder Ländern zugreifen möchten. Andere VPN-Anbieter, wie zum Beispiel NordVPN, verfügen über deutlich größere Servernetzwerke mit Servern in über 90 Ländern, die den Nutzern eine größere Auswahl an Optionen bieten.

Wichtig ist jedoch, dass die Anzahl der Server nicht der einzige Faktor ist, der die Qualität eines VPN-Dienstes bestimmt. Die Server von Avira VPN sind strategisch platziert, um den Nutzern zuverlässige und schnelle Verbindungen zu bieten. Zudem bietet der Dienst weitere Funktionen wie eine starke Verschlüsselung und einen Kill-Switch, um Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten.

Torrenting

Während meines Tests von Avira VPN habe ich festgestellt, dass es auf den Servern des Dienstes möglich ist, Torrents zu nutzen. Avira VPN hat keine expliziten Richtlinien gegen P2P-Filesharing oder Torrenting, und es gibt keine Einschränkung der Bandbreite für Benutzer, die sich an diesen Aktivitäten beteiligen.

Allerdings unterstützen nicht alle Avira VPN-Server P2P-Filesharing. Während meines Tests stellte ich fest, dass nur eine begrenzte Anzahl von Avira VPN-Servern für Torrenting optimiert war. Das bedeutet, dass man sich mit einem dieser speziellen Server verbinden muss, wenn man mit Avira VPN torrentieren möchte. Auf diese Weise erhält man die beste Leistung und Geschwindigkeit. Ansonsten ist die Torrent-Geschwindigkeit sehr gering, wie ich getestet habe.

Streaming: Funktioniert Avira VPN mit Netflix?

Avira VPN ist ein beliebter Virtual Private Network (VPN)-Dienst, der für seine Sicherheits- und Datenschutzfunktionen bekannt ist. Eine der wichtigsten Funktionen, an der viele Nutzer interessiert sind, ist die Möglichkeit, Inhalte von beliebten Streaming-Plattformen wie Netflix zu streamen.

Während meines Tests von Avira VPN stellte ich fest, dass es Netflix in mehreren Regionen, einschließlich der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs, entsperren konnte. Allerdings war es dabei nicht immer zuverlässig.

Wenn es um das Streaming mit Avira VPN geht, ist die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ein entscheidender Faktor. Während meiner Tests stellte ich fest, dass die Verbindungsgeschwindigkeit zwar anständig war, aber nicht so schnell wie bei einigen anderen VPN-Diensten, die ich getestet habe. Dies kann zu Verzögerungen bei der Übertragung führen und die Qualität des Videostreams beeinträchtigen.

Ein weiterer Faktor, der beim Streaming mit Avira VPN zu beachten ist, sind die Serverstandorte. Avira VPN bietet Server in über 38 Ländern an, was eine ordentliche Anzahl ist. Im Vergleich zu einigen seiner Konkurrenten sind es jedoch nicht so viele. Dies kann die Anzahl der zu entsperrenden Regionen einschränken, was für einige Nutzer ein Nachteil sein kann.

Einrichtung & Installation

  1. Besuche die offizielle Avira VPN-Website und klicke auf den “Download”-Button.
  2. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffne die heruntergeladene Datei.
  3. Klicke auf “Installieren”, um den Installationsvorgang zu starten.
  4. Akzeptiere die Lizenzvereinbarung und klicke auf “Weiter”.
  5. Wähle das Zielverzeichnis aus, in dem du Avira VPN installieren möchtest, oder akzeptiere das Standardverzeichnis und klicke auf “Weiter”.
  6. Wähle die gewünschten Optionen für die Installation aus und klicke auf “Installieren”.
  7. Warte, bis die Installation abgeschlossen ist.
  8. Klicke auf “Fertigstellen”, um den Installationsvorgang abzuschließen.

Nach der Installation kannst du Avira VPN öffnen und dich mit einem der verfügbaren Server verbinden. Um eine Verbindung herzustellen, folge diesen Schritten:

  • Klicke auf die Schaltfläche “Verbinden” in der Avira VPN-Anwendung.
  • Wähle einen Serverstandort aus, zu dem du eine Verbindung herstellen möchtest.
  • Warte, bis die Verbindung hergestellt wurde.
  • Überprüfe deine IP-Adresse, um sicherzustellen, dass deine Verbindung verschlüsselt ist und du anonym surfst.

Kostenlose Version von Avira VPN

Avira VPN bietet eine kostenlose Version ihres Dienstes an, die einige Einschränkungen hat, aber dennoch eine gute Möglichkeit bietet, den Service auszuprobieren, bevor man sich für eine kostenpflichtige Version entscheidet. Die kostenlose Version ermöglicht es Benutzern, 500 Megabyte an Daten pro Monat zu übertragen, was für gelegentliche Nutzung ausreichen kann.

Wenn man jedoch mehr Datenvolumen benötigt, kann man auf eine kostenpflichtige Version upgraden. Avira VPN bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie für alle kostenpflichtigen Abonnements an, so dass man den Service risikofrei ausprobieren kann.

Was kostet Avira VPN?

Avira VPN bietet seinen Nutzern drei verschiedene Abonnement-Optionen: monatlich. Das Monatsabonnement kostet 7,95 € pro Monat, das Jahresabonnement kostet 59,99 € pro Jahr und das monatliche Mobilabonnement kostet 4,95 €.

Fazit: meine Erfahrung mit Avira VPN

Avira VPN bietet eine zuverlässige Leistung sowie eine solide Verschlüsselung, um meine Online-Aktivitäten sicher und privat zu halten. Nach meiner Erfahrung mit Avira VPN war die Benutzeroberfläche einfach zu bedienen und die Einrichtung des Dienstes war ein leichtes Erlebnis.

Ich fand es auch gut, dass Avira VPN eine kostenlose Version anbietet, obwohl dies natürlich mit einigen Einschränkungen verbunden ist. Die Möglichkeit, den Dienst vor dem Kauf auszuprobieren, ist jedoch eine gute Möglichkeit, um zu sehen, ob er für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Was ich jedoch als Nachteil empfand, war die begrenzte Anzahl von Serverstandorten im Vergleich zu einigen Konkurrenten wie NordVPN oder Surfshark. Dies kann ein Problem für diejenigen sein, die oft auf Inhalte zugreifen müssen, die geografisch eingeschränkt sind.

Insgesamt ist Avira VPN jedoch eine großartige Option für diejenigen, die einen zuverlässigen und sicheren VPN-Dienst suchen.

Avira VPN FAQ

Avira VPN ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das von der Avira Operations GmbH & Co. KG, einem multinationalen Unternehmen für Cybersicherheitssoftware mit Sitz in Deutschland. Indem Avira VPN den Internetverkehr der Nutzer verschlüsselt und über einen entfernten Server leitet, ermöglicht es den Nutzern, sicher und heimlich im Internet zu surfen. Auf diese Weise kann die Online-Privatsphäre des Nutzers geschützt werden, und der Internet Service Provider (ISP) ist nicht in der Lage, seine Online-Aktivitäten zu überwachen. Indem Avira VPN den Nutzern den Anschein gibt, dass sie sich in einem anderen Land befinden, ermöglicht Avira VPN ihnen auch den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte.

Avira VPN ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das von der Avira Operations GmbH & Co. KG, einem multinationalen Unternehmen für Cybersicherheitssoftware mit Sitz in Deutschland. Indem Avira VPN den Internetverkehr der Nutzer verschlüsselt und über einen entfernten Server leitet, ermöglicht es den Nutzern, sicher und heimlich im Internet zu surfen. Auf diese Weise kann die Online-Privatsphäre des Nutzers geschützt werden, und der Internet Service Provider (ISP) ist nicht in der Lage, seine Online-Aktivitäten zu überwachen. Indem Avira VPN den Nutzern den Anschein gibt, dass sie sich in einem anderen Land befinden, ermöglicht Avira VPN ihnen auch den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte.

Nach meinem Test ist Avira VPN eine zuverlässige und sichere VPN-Lösung für den Schutz der Online-Privatsphäre. Avira VPN verschlüsselt alle Daten, die zwischen dem Benutzergerät und dem VPN-Server übertragen werden, was bedeutet, dass es für Dritte praktisch unmöglich ist, diese Daten abzufangen und zu lesen. Darüber hinaus bietet Avira VPN eine strikte No-Logs-Politik, die sicherstellt, dass keine Protokolle über die Online-Aktivitäten des Benutzers gespeichert werden. Avira VPN verfolgt nicht, welche Websites oder Dienste der Benutzer besucht oder welche Dateien er herunterlädt.

Avira VPN ist bekannt dafür, eine strikte No-Logs-Richtlinie zu haben, was bedeutet, dass es keinerlei Informationen über die Online-Aktivitäten des Benutzers speichert. Das Unternehmen verfolgt nicht, welche Websites der Benutzer besucht oder welche Dateien er herunterlädt, noch speichert es irgendwelche Informationen über den Standort des Benutzers oder seine IP-Adresse. Avira VPN erfasst jedoch einige Informationen, die zur Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind, wie zum Beispiel die IP-Adresse des Benutzers, um eine Verbindung zum VPN-Server herzustellen, oder den Zeitpunkt der Verbindung, um sicherzustellen, dass der Benutzer den Dienst in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen verwendet.